In diesem Monat März kehrt der Frühling zurück. Die Kälte des Winters lässt uns ein paar schöne Sonnentage weichen... und plötzlich haben wir Lust auf einen Spaziergang auf dem Land im Herzen unserer Ardennenlandschaften. Und auch die Lust auf einen guten Ardennaise-Salat…

Das Grau ist verflogen und jetzt zeigen sich hier und da schon kleine Blüten von leuchtend gelbem Glanz... Sie werden es verstanden haben, der Löwenzahn ist zurück und wird sich mit der Zubereitung eines Typischen wieder an unseren Tisch einladen können Rezept aus den Ardennen: Specksalat.

Jeder gute Ardennen bereitet es mit Löwenzahn zu. Aber Vorsicht… das muss man beim Pflücken berücksichtigen… der Löwenzahn reduziert sich beim Kochen. Sie benötigen daher ein 4-mal größeres Volumen als bei einem gewöhnlichen Salat.

Ardennensalat mit Löwenzahn

Die Salatzutaten (pro Person) für das Rezept

  • Frisch gepflückter Löwenzahn
  • 2-Kartoffeln
  • 2 Scheiben geräucherter Speck
  • Echoloten
  • Essig
  • Öl
  • Salz und Pfeffer
  1. In einer gusseisernen Kasserolle den in Würfel geschnittenen Speck mit dem Öl schmelzen.
  2. Wenn sie gut geschmolzen sind, werfen Sie den Löwenzahn darauf und lassen Sie ihn unter Rühren einige Augenblicke kochen.
  3. Die gekochten Kartoffeln mit Schale dazugeben, dann schälen und in Scheiben schneiden.
  4. Alles gut vermischen. Die Kartoffeln mit einer Gabel grob zerdrücken, dann mit Salz und Pfeffer würzen.
  5. Fügen Sie nach Geschmack heißen Essig und eine fein gehackte Schalotte hinzu.
  6. Mischen und sofort servieren.

Gut zu wissen: In den guten Ardennen heißt der Salat mit Speck und Löwenzahn: PAILLACHIE

Zur Anekdote: Der Löwenzahn wird wegen seiner Blattform auch „Löwenzahn“ oder wegen seiner leuchtend gelben Blüten sogar „Goldflorin“ genannt.

War dieser Inhalt für Sie nützlich?